1. Prozessbetriebsmethode:
1. Drücken Sie die „Ein“-Taste, die Betriebskontrollleuchte, „Kühler“ (Kühleranzeige) leuchten auf und die Warnleuchte blinkt.
2. Drücken Sie die „Start“-Taste, die Warnleuchte ist aus, die „Start“-Kontrollleuchte leuchtet und die Leistung wurde eingestellt.
3. Schalten Sie das Förderband ein, das Förderband läuft, und stellen Sie den Geschwindigkeitsknopf auf die entsprechende Position ein.
4. In den zu verschließenden Behälter schieben und Normalbetrieb starten.
5. Wenn während des Betriebs ein Überstrom auftritt, leuchtet die „Fehler“-Leuchte (Überstromanzeige) auf dem Bedienfeld und die Warnleuchte blinkt. Drücken Sie zu diesem Zeitpunkt die Schaltfläche „Zurücksetzen“. Nachdem die Überstromanzeige erloschen ist, drücken Sie die „Start“-Taste.
6. Wenn die Arbeit beendet ist, drücken Sie die „Stop“-Taste und die Maschine kehrt in den Zustand 1 zurück.
7. Drücken Sie die „Aus“-Taste, um das Gerät auszuschalten und den Standby-Zustand zu verlassen.
2. Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs und der täglichen Wartung
1. Diese Maschine verwendet eine einphasige Dreileiter-Stromversorgung mit 220 V und die Erdung muss zuverlässig sein, da sonst die persönliche Sicherheit beeinträchtigt wird.
2. Metallteile dürfen sich nicht in der Nähe des Sensorkopfes befinden.
3. Überprüfen Sie den Kühlwasserstand regelmäßig, bei häufigem Gebrauch einmal pro Woche und füllen Sie Kühlwasser nach. Es empfiehlt sich, nicht leitendes Kühlwasser zu verwenden.
4. Überprüfen Sie die Rohrleitung regelmäßig und achten Sie darauf, dass an den Verbindungen kein Wasser austritt oder eindringt. Um ein Einfrieren der Rohrleitung aufgrund niedriger Temperaturen zu verhindern, sollte der Wassertank mit Frostschutzmittel gefüllt sein.
5. Die Wartung sollte der Betriebsreihenfolge folgen.
6. Fachleute sollten für die Wartung zuständig sein.
7. Das Gehäuse darf nach dem Booten nicht geöffnet werden und die Hauptstromversorgung muss während der Inspektion und Wartung unterbrochen werden.
8. Die Maschine ist mit einem Überlast- und Überhitzungsschutzsystem ausgestattet. Wenn die Temperatur des Kühlkörpers 70 Grad übersteigt, wird die Hochspannung abgeschaltet und die Warnleuchte blinkt: Wenn die Last zu groß ist (d. h. der beheizte Flaschenverschluss ist zu groß oder zu eng angeordnet oder liegt zu nahe beieinander). zum Sensorkopf), es kommt zu einer sofortigen Überlastung des Hochspannungsstroms der Maschine (Digitalanzeige). Momentan über „100“) kann ebenfalls geschützt werden. Dies ist ein normales Phänomen und kann durch Drücken der „Start“-Taste neu gestartet werden.
3. Bestimmungen für die Inspektionstour der Ausrüstung: Überprüfen Sie jeden Tag sorgfältig den Zustand der Ausrüstung, bevor Sie die Maschine starten, finden Sie Anomalien und reparieren Sie sie rechtzeitig. Die Siegelmaschine muss einmal im Jahr überholt werden.
4. Verwendung von Feuerlöschgeräten: Wenn in der Ausrüstung ein Brand auftritt, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung und löschen Sie das Feuer mit Tetrachlorkohlenstoff oder Kohlendioxid-Feuerlöschern. Es ist strengstens verboten, zum Löschen des Feuers Löschwasser oder Schaumfeuerlöscher zu verwenden.
Kontaktieren Sie uns