Je nach Anwendung können Sie unterschiedliche Materialien zur Herstellung von Formen für Kunststoffprodukte verwenden. Sie können zum Beispiel Werkzeugstahl verwenden
Herstellung von Matrizen und Formen für Kunststoffspritzguss. Alternativ können Sie auch eine Materialkombination wie Holz und Metall verwenden.
Werkzeugstahl ist eine hochfeste, hochtemperaturbeständige Legierung. Es ist das häufigste Material, das im Formenbau verwendet wird. Weitere verwendete Materialien sind Kupfer, Messing und Aluminium. Es gibt auch Verbundwerkstoffe, die zur Herstellung von Formen für den Kunststoffspritzguss verwendet werden, beispielsweise Silikonkautschuk. Allerdings werden diese nicht immer genutzt. Abhängig von der Anwendung müssen Sie möglicherweise ein bestimmtes Material verwenden.
Der Hauptzweck einer Form besteht darin, formbares Rohmaterial zu einem fertigen Teil zu formen. Sie können auch verschiedene Materialien für Formen verwenden, darunter Holz, Metall und Kunststoff. Früher bestand eine Form meist aus Metall. Mittlerweile wird jedoch immer häufiger Holz verwendet. Holz wird häufig für Formen für den Kunststoffspritzguss verwendet, insbesondere bei kleineren Stückzahlen. Es ist jedoch nur für die Kleinserienproduktion geeignet.
Formen für den Kunststoffspritzguss bestehen üblicherweise aus Holz, Aluminium oder Stahl. Zu den anderen üblicherweise verwendeten Materialien gehören glasfaserverstärktes Polyaryletherketon, Polypropylen, starres thermoplastisches Urethan und glasfaserverstärktes Nylon 66. Zusätzlich zu diesen Materialien gibt es auch verschiedene Kombinationen von Materialien, die zur Herstellung von Formen verwendet werden. Sie können beispielsweise eine Kombination aus Werkzeugstahl, Aluminium und Epoxidharz verwenden. Im Allgemeinen besteht eine Form aus zwei Hälften, die dann mit Ultraschall zusammengeschweißt werden. Das für die Form verwendete Material ist in der Regel 3,2 bis 6,3 mm dick. Diese Formen werden häufig für Formteile mit einfachen Innenflächendetails verwendet.
Der Schritt bei der Herstellung einer Form besteht darin, ein Muster zu entwerfen. Dieses Muster wird verwendet, um die Form des Formteils zu definieren. In einigen Anwendungen kann eine Form über mehrere Hohlräume verfügen, die zur Herstellung unterschiedlicher Teile verwendet werden. Diese Hohlräume werden Gegenstecker genannt. Alternativ kann die Form so gestaltet sein, dass sie mehrere kleinere Kerne enthält, die mit einem passenden Stopfen gegossen werden. Dies trägt dazu bei, die Masse des Kerns zu reduzieren.
Anschließend wird die Form geschlossen. Die in der Form befindliche Flüssigkeit härtet in der Form aus, wodurch Verformungen während der Wärmebehandlungsphase verhindert werden. Nach dieser Phase wird das Formteil entformt. In einigen Anwendungen kann ein Wasserkatalysator zum Entfernen des Schimmels verwendet werden. Wenn überschüssiges Material in der Form verbleibt, weist das Teil möglicherweise einen Fehler im Endprodukt auf. Spritzguss hat einige offensichtliche Vorteile, aber es gibt auch einige unerwartete Vorteile. In manchen Fällen kann Metallspritzguss kostengünstiger sein als Druckguss. Allerdings sind die Prozesskosten höher.
Für einige Anwendungen ist es wichtig, eine langlebige Form zu verwenden. Einige Projekte erfordern jedoch keine extrem robuste Form. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise eine konventionellere Bearbeitungsmethode in Betracht ziehen.
Kontaktieren Sie uns